Alle Ideen in der Übersicht
Joobs! – the revolution of hiring
Wie oft werden auf Jobbörsen einem #Naturschützer Jobs bei einem Waffenlieferanten angeboten? Wieviele Bewerbungen werden geschrieben, bei denen es im persönlichen Gespräch dann doch nicht ganz passt? Wie möchten einen Algorithmus entwickeln, der auf Basis des Lebenslaufes des Bewerbers, sowie der Pressemitteilungen und der Internetpräsenz des Unternehmens perfekte Matches schafft.
culture station
Multimedia Station für Schaufensterwerbung und Geschäftswerbung zur Zeit der Pandemie
Wie kann man Einplatinen-Computer zur Fernsteuerung von Multimedia-Anlagen einsetzen
Stadtverkehr simulieren/umdenken
Fahrräder, Autos, Busse, e-Scooter und Fußgänger:innen: es gibt viele Arten sich in unserer Stadt fortzubewegen. Viele Verkehrsmittel, viele Meinungen – Das kann zu Unzufriedenheit oder sogar zum Streit führen. Zum Beispiel habt ihr euch vielleicht schon einmal gedacht: „Warum gibt es diese Zwischenampel am Zähringerplatz, wenn ich mit meinem Fahrrad von der Uni kommend auf die Fahrradstraße fahren möchte?“ Oder vielleicht habt ihr euch einen Fahrradweg während der Baustelle an der alten Rheinbrücke gewünscht? Da unsere Stadtmobilität sich ändert, möchten wir darüber sprechen und eine Idee einbringen, um zusammen den Stadtverkehr (bzw. Zähringerplatz als Beispiel) umzudenken.
Unsere Idee ist es, ein Simulationsspiel*, wie z.B. City Skyline, und Open Data zu benutzen, sodass alle Betroffenen sich besser vorstellen können, welche Auswirkungen Änderungen des Verkehrskonzepts haben. Einerseits würde es helfen, den Verkehrswandel nachhaltiger zu denken. Andererseits wäre es eine Bildungsmöglichkeit, da die Teilnehmenden Einblicke in die Verkehrsplanung und deren Herausforderungen bekommen können.
Gedankenfabrik
Mein Ziel ist es, in Konstanz ein spirituelles Zentrum zu errichten, in dem viele Ideen umgesetzt werden können, z.B. Lesungen, Kunstausstellungen, Trommelworkshop, Gedankenaustausch, Seminare, Yoga, Bewusstseinsgruppen, Gruppen für lebensbejahende Menschen.
Wie findet Mensch Glück, wie entlässt Mensch Angst, wo kann Mensch Gleichgesinnte finden, wo kann ein Austausch der Gedanken stattfinden, Ein offener Raum für Ideen, offenen Fragen, lern- und wissbegierige Menschen. Was braucht so ein Raum? Wie findet dieser Raum die Menschen, wie finden wir diesen Raum?
Kommunales Smart City Netz
Mittels LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) soll ein städtisches IoT Netzwerk aufgebaut werden, welches wartungsarm schnell und sicher ist. Dabei wollen wir evaluieren wie so ein Netz für zukünftige Herausforderungen einer Smart City eingesetzt werden kann.
Als Start werden wir in dieses Netz Luftqualitätssensoren verbinden, welche kontinuierlich die Luftqualität messen. Die dabei anfallenden Daten werden aufbereitet und als Datenplattform für Dritte nutzbar gemacht, beispielsweise für die Universität und HTWG.
Anschliessend evaluieren wir welche Herausforderungen noch mit einem solchen Netz bewältigt werden können. Ganz im Konstanzer Sinne einer Smart Green City wollen wir uns hier auf Problemstellungen, welche eine Auswirkung auf unsere Umwelt in unserer Lieblingsstadt haben, konzentrieren (Parkplatzoptimierung, Stauvermeidung in der Innenstadt, Müllentsorgung und Routenoptimierung von Entsorgungsfahrzeugen,.. usw.).
Find your Coffee
Die Idee befasst sich mit dem Problem, dass es eine enorme Angebotsvielfalt an Kaffeebohnen, Aromen, Kaffeeröstungen und Brühmethoden gibt. Aus diesem Grund ist es schwer das perfekte Produkt zu finden. Der Kaffeetrinker fragt sich: Welchen Kaffee soll ich kaufen?
Problem-fragen:
Welcher Kaffee passt zu mir?
Wie finde ich einen geeigneten Kaffee?
Wo kann ich den perfekten Kaffee kaufen?
Projekt-fragen:
Ist das Problem ein existierendes Problem und relevant?
Welches Geschäftsmodell passt zum Produkt? (Auch Geschäftsmodellinnovationen)
Zielmarkt? Marktgröße und – entwicklung? Wettbewerbslandschaft? Kundengruppe? (Stichwort: Marktanalyse)
Innovativer Make-Up Koffer
Als Make-Up Artist, Hairstylist oder Visagist ist man ständig immer und überall unterwegs. Ob auf einem Gletscher in Island, bei dem Dreh von Game of Thrones oder auf einem kleinen Schlauchboot im Pazifik beim Dreh von Life of Pi; was sich im ersten Moment so wunderschön anhört, ist für jeden Make-Up Artisten davor und danach der blanke Horror. Denn das bedeutet für uns größte körperliche Anstrengung. Täglich wuchten wir kiloweise und tausende von Euro teures Make-Up und Stylinggeräte/-produkte in einem Koffer über Bahnhöfe, Flughäfen, wandern damit durch die Tundra, hieven ihn erst 5 Stockwerke nach oben (und danach auch wieder runter!). Darüber beschweren wir uns aber gar nicht, das gehört zum Beruf. Unser Make-up ist unser wichtigstes Arbeitsutensil, neben Händen und Kreativität. Deshalb ist es enorm wichtig, dass dieses vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Dazu braucht es eine Sache: den richtigen Make-Up Koffer. Auf dem Markt gibt es keine Variante, die die grundlegendsten und wichtigsten Eigenschaften vereint: leichtes Material, komfortabel auf Reisen und handlich im Umgang, gewährleisteter Schutz des Inhalts, Belastbarkeit und Stabilität und letztlich Multifunktionalität ausgelegt auf Berufstätige der Beauty-Branche. Deshalb habe Ich es mir zur Aufgabe gemacht, dieses Problem mit einer innovativen Lösung aus der Welt zu schaffen.
GastRollCity
Ein gemeinnütziges Projekt mit dem Ziel, die Barrierefreiheit in Konstanz in der Gastronomie und im Einzelhandel zu verbessern.
Wie geht barrierefreier Tourismus in Konstanz? /Check des Anforderungskatalog für eine Konstanzer Wheelmap
Welche ortspezifischen Daten von Konstanz sollen auf der Seite Wheelmap eingebunden werden?
Wie motivieren wir lokale Einzelhändler und Gastronomen, sich auf der Plattform einzutragen? Wie werden die Daten gepflegt?
Wie erreichen wir unsere Zielgruppen (Anbieter & Nutzer) / Marketingkonzepte sowie Kampagnen mit den teilnehmenden Händlern erstellen
Application based neighborhood parking management
Wie findet man freie Parkplätze? In welchen Gegenden wird besonders häufig geparkt? Wie erhält man Informationen über Parkmöglichkeiten in der Nachbarschaft?
Überholabstandsmessung für Radfahrende
Wie oft passiert es uns, dass uns ein Auto beinahe vom Sattel holt? Was wir alle kennen, überprüfen wir nun wissenschaftlich. Dazu haben wir einen Sensor entwickelt, der den Abstand misst und Überholmanöver Geodaten zuordnet. Wo ist es sicher? Wo nicht? Welche Uhrzeit? Welche Strecken? Der Sensor soll helfen, das zu erkennen und zu belegen.
Corona konformes Shared Desk
Hintergrund
Aktuell wird die Arbeit aus dem „mobile Office“ auf eine neues Niveau gehoben. Die Herausforderungen der Pandemie haben gezeigt, dass viele Arbeiten auch remote zu erledigen sind. Die Anbieter von Büroflächen denken deshalb über neue Konzepte nach, wie sie auf diesen Trend reagieren.
Problem
Es ist heute schon möglich, Shared Desks über eine App bei verschiedenen Anbietern zu buchen. Die aktuelle Pandemie stellt jedoch neue Herausforderungen an die Nutzung von Shared Desks. Bisher wurde rein auf die optimierte Auslastung der Arbeitsplätze und deren Verfügbarkeit geachtet. Kontaktbeschränkungen durch Wegeführung, Mehrfachnutzung eines Arbeitsplatzes oder Pausen waren bisher jedoch nicht nötig.
Herausforderung
Bereitstellen einer Shared Desk Lösung, die Kontakte zwischen den Nutzern möglichst vermeidet oder zumindest einschränkt.
Parkraumüberwachung
Hintergrund
Parkraum wird eine immer größere Herausforderung. Die Fahrzeuge sind in den letzten Jahren im Schnitt größer geworden bei gleichzeitig immer weniger verfügbarer Fläche. Vor allem in den Ballungszentren macht sich das bemerkbar. Aber auch auf dem Land wird dieses Problem immer mehr spürbar.
Problem
In Garagen oder auf Parkplätzen ist es derzeit möglich die Anzahl freier und belegter Parkplätze zu erkennen, anzuzeigen und eine Wegeführung abzuleiten. Die dafür verfügbare Technik ist jedoch nicht in der Lage selbiges für offene Parkflächen ohne gekennzeichnete Parkbuchten zu bewerkstelligen.
Herausforderung
Entwicklung einer Lösung, die auf freien Flächen erkennt, wie viele Fahrzeuge noch ohne Einschränkung der Zu- und Abwege unterzubringen sind.
Mobile IT-Infrastruktur / Edge on Site / Edge as a Service
Hintergrund
Baustellen sind schon immer „mobile Orte“. Sie werden für die Zeit der Ausführung errichtet und betrieben um anschließend an einen anderen Ort weiter zu ziehen. Bisher reichte es dort aus, eine einfache Infrastruktur bereit zu stellen. Die fortschreitende Digitalisierung der Baustellen stellt dies jedoch gerade in Frage.
Problem
Edge Computing und daran angeschlossene Infrastruktur ist heute nichts neues mehr. Allerdings wird in der Regel die Edge als stationäre Einrichtung betrieben, die nach einer Anschaffung nur noch der Wartung bedarf. Regelmäßige Ortswechsel mit neuen Anforderungen an die Konfiguration sind nicht notwendig.
Herausforderung
Beschreibung von Hardwarekomponenten, die für eine mobile Infrastruktur in Frage kommen so wie die Entwicklung eines Service Modells zusammen mit einer Plattform, über die der Service betrieben werden kann.
Einmassenschwinger
In einer Futterlagerhalle befindet sich ein Brückenkran, welcher mit einer Greifzange ausgestattet ist, die zentral an einer Kette befestigt ist. Mit diesem werden unterschiedliche Futterarten (Heu, Silage, Stroh) mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften (Volumen, Masse, Konsistenz) von A nach B befördert. Das Lagerniveau ändert sich natürlich mit jeder Entnahme und dies nicht gleichmäßig. Es entsteht also bei jedem Arbeitsschritt eine komplett neue Situation. Die Änderungen kann der Kranbediener mit seinen Sinnen erfassen, einordnen und sein Fahr- und Greifverhalten danach steuern. Wie muss eine Intelligenzarchitektur aussehen, damit der Kran selbstständig die beste Entnahmeposition findet und auf schnellstem Wege im dreidimensionalen Raum von A nach B kommt ohne Beschädigungen am Baukörper oder sich selber zu hinterlassen? Kann der Kran eigenständig hinzulernen und sich soweit optimieren, dass er in der Effizienz über dem menschlichen Bediener steht?
Sharegut – Sharing Community Plattform
Sharegut ist eine Sharing Community Plattform, auf der du deine alten Sharegüter, also Sachen, die du aktuell nicht brauchst, aber auch nicht verkaufen, oder wegwerfen möchtest, einstellen und mit deinem Netzwerk teilen kannst. Für hochwertige Sharegüter kannst du auch eine faire sharegütung erhalten, die du selbst definierst. Wir wollen ein Gemeinschaftsgefühl prägen, das von Hilfsbereitschaft, Nachhaltigkeit, sozialer Fairness und Innovationsbereitschaft bestimmt ist. Die Sharegüter, die du anlegst, lassen sich über die Plattform nachverfolgen und ihr Zustand bestimmen. Wenn ein Sharegut nicht mehr nutzbar ist, wird ein automatisierter Prozess eingesteuert und evaluiert, ob eine Reparatur wirtschaftlich ist, oder ob das Sharegut recycled werden kann.
Konstanzer CO2/O2 Grundumsatzbilanz
Wie sieht es mit der CO2/O2 Grundumsatzbilanz in KN auf elementaren Ebene (= Mensch, Baum, Auto) aus? Von der NASA gibt es ein Paper über den O2/CO2 Verbrauch/Ausstoß eines Erwachsen, ein weiteres Paper gibt es über den O2/CO2 Ausstoß/Verbrauch von Bäumen in Abhängigkeit ihrer Größe und letztendlich stellt die Stadt Konstanz via ihrem Portal für offene Daten ein Baumkataster und Zahlen zur Bevölkerungsstruktur (und KFZ Statistik) zur Verfügung. Wie ist die strukturelle Zusammensetzung (Größe, Art, Gebiete) des Baumbestandes in KN? Welche Bäume (Größe, Art, Gebiet) sind in KN für die O2/CO2 Grundumsatzbilanz besonders wichtig? Welchen Effekt haben 1000 neugepflanzte Bäume heute, in 10, 20, 30 Jahren? Sind die Konstanzer neutral in ihrer O2/CO2 Grundumsatzbilanz?